9. Februar 2026 | Mercedes-Benz Museum | Stuttgart

Hotelier des Jahres 2026
76
Tage
:
22
Stunden
:
50
Minuten
:
42
Sekunden
9. Februar 2026 | Mercedes-Benz Museum | Stuttgart

Nacht der Sterne 2026

Das spektakuläre Mercedes-Benz Museum öffnet 2026
wieder exklusiv für die NACHT DER STERNE
im Rahmen der INTERGASTRA in Stuttgart seine Türen.

Nacht der Sterne 2026

Anmeldung

Der Nacht der Sterne ist eine Einladungsveranstaltung.
Für die Anmeldung zur Preisverleihung benötigen Sie Ihren persönlichen Login-Code,
den wir Ihnen mit Ihrer Einladung geschickt haben.

Anmeldung zur Preisverleihung

Ihre Rückmeldung benötigen wir bitte bis zum 12. Dezember 2025.

Gala

Die Nacht der Sterne wird seit 2012 organisiert von der ahgz – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) und dem Burghotel Staufeneck mit Rolf Straubinger sowie Klaus und Ann-Kathrin Schurr. Hauptpartner sind die Stuttgarter Gastronomie-Fachmesse Intergastra, der Zulieferer Chefs Culinar und das gastgebende Mercedes-Benz Museum.

Das Gastro- und Kulinarik-Event, weltweit wohl das größte Treffen von Sterneköchen, sorgt immer wieder für Medienrummel. In der Vergangenheit schaffte es die Gala wegen ihrer hohen Sterne- und Haubendichte sogar ins Guinness-Buch der Rekorde. Auch 2024 war das Event mit rund 300 Spitzenköchen rekordverdächtig.

1.000 hochkarätige Gäste, ein exklusives Ranking, erstklassiges Entertainment und kulinarische Meisterleistungen vom Team Burghotel Staufeneck, unter der Leitung von Rolf Straubinger und Markus Waibel, garantieren Networking auf höchstem Niveau.

Programm

Die ahgz zeichnet bei der NACHT DER STERNE die besten Küchenchefs im deutschsprachigen Raum aus. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für herausragende Leistungen, der sowohl Newcomern als auch für ein Lebenswerk verliehen werden kann.

ahgz Sterne Awards 2026

18:00 Uhr

  • Moderation:
    Ann-Kathrin Geyer-Schurr,
    Direktion Burghotel Staufeneck
  • Anschließend:
    Fotoshooting und
    Champagner-Empfang
  • - Nur mit gesonderter Einladung –

NACHT DER STERNE

19:30 Uhr

  • Kulinarische Genüsse:
    von Rolf Straubinger,
    seiner Crew
    und den Partnern

  • Gewünschter Dresscode:
    Business Casual

Mercedes-Benz Museum

22:30 Uhr

  • Entdeckungsreise:
    Die Geschichte des Automobils
    im Mercedes-Benz Museum
  • Unterhaltung:
    Live Musik, Clubbing u.v.m.
    machen diesen Abend zu einem
    einzigartigen Erlebnis

Partner

Eine Veranstaltung von:

ahgz
Burghotel Staufeneck
Mercedes-Benz-Museum

powered by:

Intergastra
Frische Paradies

Ihre Vorteile als Partner

Als Partner nutzen Sie den Rahmen dieses
exklusiven Branchen-Events für Ihre Markenkommunikation.

Exklusive Gäste

Wir zählen über 1.000 exklusive Gäste aus der gesamten Branche

Strahlkraft

Einzigartige Strahlkraft des einmaligen Events für Ihre Marke

Produktpräsentation

Ihre Exposition fürs Who’s Who der deutsch­sprachigen Gastronomie

Sponsoring-Paket

Umfangreiches Paket inkl. Print-Anzeigen und Eintrittskarten

Ihr persönlicher Ansprechpartner rund um das Thema Sponsoring ist Herr Philipp Gellweiler.
shape

ahgz Sterne Award

Die besten Restaurants in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol

ADA / BWT

Das „Nacht der Sterne“- Ranking hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein zusammenfassendes Ranking über die wichtigsten Restaurantführer für den deutschsprachigen Raum abzubilden. Größter Wert wurde auf die methodische Güte, Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Rankings gelegt.

Die Ermittlung des Rankings erfolgt in drei Schritten:

Das Ranking fasst die Bewertungen der wichtigsten Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol zusammen. Besondere Bedeutung hat hierbei der Guide Michelin in den Regionen Deutschland, Schweiz und Südtirol: Nur Restaurants mit mindestens einem Michelin-Stern werden in der exklusiven Auswahl aufgenommen. In Österreich ist die Auszeichnung mit einer „Haube“ das Auswahlkriterium für den Einbezug in das Ranking. Klare Kriterien erleichtern die Nachvollziehbarkeit eines Ergebnisses.


Folgende Kriterien wurden bei der Auswahl der ausgewerteten Gourmetführer angesetzt:


1. Die Führer müssen für jeden einsehbar sein, entweder als Buch oder im Netz.


2. Ausreichend Bewertungen müssen im jeweiligen Land vorliegen.

Mit der Anzahl an Sternen, Pfannen, Hauben etc. bildet jeder Restaurantführer sein eigenes Ranking ab. Keinesfalls sollen die Bewertungen eines Guides „mathematisch“ verstanden werden: Ein „3-Sterne“ Restaurant bietet gerade nicht den exakt dreifachen Genuss eines Restaurants mit „nur“ einem Stern. Es gilt lediglich: Je höher die Bewertung, umso besser die Platzierung.


Dieses elementare Prinzip wird in dem Verfahren berücksichtigt: Für jedes Restaurant wird die jeweilige Platzierung in den Gourmetführern ermittelt. Bei Ranggleichheit wird die durchschnittliche Platzierung angesetzt.

Erstmals wurde in diesem Jahr eine länderspezifische Befragung unter insgesamt 200 Spitzengastronomen durchgeführt, um den Einfluss der wichtigsten Restaurantführer auf die Spitzengastronomie zu ermitteln. Es zeigten sich deutliche und auch länderspezifische Unterschiede, die damit in dem Ranking berücksichtigt werden können. So sind es die fachkundigen Gastronomen selbst, welche über den Einfluss jedes Gourmetführers im Gesamtranking entschieden haben. Im letzten Schritt wird für jedes Restaurant der gewichtete Mittelwert aus den Platzierungen in den Guides gebildet und in ein Ranking überführt.

Angewandtes Verfahren zur Bewertung der methodischen Güte:

Ziel beim Zusammenführen der Restaurantführer war es die Effekte der unterschiedlichen Bewertungsschemata (Sterne, Pfannen, Hauben) zu minimieren und das fachkundige, subjektive Urteil jedes Guides zu erhalten. Die Wahl der Aggregations-Methode wurde durch sogenannte Inter-Rater-Reliability Analysen ermittelt.

Service

Ihre Anreise zur NACHT DER STERNE ist einfacher als Sie denken.

Location:
Mercedes-Benz Museum

Adresse:
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart

Zur Webseite

Aus Richtung Karlsruhe A8:
- bis Autobahnkreuz Stuttgart, Ausfahrt Vaihingen. Dort auf die A831, dann auf die B14 Richtung Stuttgart-Zentrum und weiter auf der B10/B14. Dem Leitsystem „NeckarPark“ folgen.


Aus Richtung Ulm A8:
bis Ausfahrt Esslingen-Zentrum. Dort auf die B313, dann auf die B10 Richtung Stuttgart. Dem Leitsystem „NeckarPark“ folgen. Aus Richtung Heilbronn A81 bis Ausfahrt Zuffenhausen, dann auf die B10 Richtung Stuttgart-Zentrum und dem Leitsystem „NeckarPark“ in Richtung Stuttgart-Bad Cannstatt/Esslingen folgen.

Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt ins Mercedes-Benz Museum. Die Reiseauskunft der Bahn kennt die Zug-, Straßenbahn- und Busfahrpläne.


Ab Hauptbahnhof mit der S-Bahn-Linie S1 in Richtung Kirchheim (Teck) bis Haltestelle Neckarpark (Mercedes-Benz). Nach dem Ausstieg bitte dem Leitsystem folgen.


Elektronische Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn

Zum Flughafen Stuttgart:
- Flughafen Stuttgart (STR)
- Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart
- ab dort mit dem PKW/Taxi (ca. 25 min.)


Auch problemlos mit der Bahn:
- ca. 45 Minuten Fahrtzeit

Park & Ride
Rund um Stuttgart gibt es Park & Ride Parkplätze. Sie sind mit dem S-Bahn-Netz verbunden, so dass Besucher das Mercedes-Benz Museum unkompliziert – und je nach Standort innerhalb 20 bis 40 Minuten – erreichen können.


Park & Ride Plätze außerhalb der Umweltzone gibt es an den Bahnhöfen in Plochingen, Waiblingen, Winnenden, Backnang, Bietigheim-Bissingen, Leonberg, Goldberg, Herrenberg, Gärtringen, Leinfelden. Die Parkplätze sind durch Bahnhofs- bzw. S-Bahn- oder P+R-Symbol ausgeschildert. Die Parkgebühren betragen 1-2 Euro/Tag.

Wir helfen gerne

Kontakt

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?

Andrea Boelke-Fabian
Teilnehmerbetreuung
Andrea Boelke-Fabian
  •   +49 69 7595 - 1518
  •   andrea.boelke-fabian@dfv.de
Michael Koch
Projektmanagement
Michael Knoch
  •   +49 69 7595 - 1276
  •   michael.knoch@dfv.de
Melanie Kuß
Projektmanagement
Melanie Kuß
  •   +49 69 7595 - 1277
  •   melanie.kuss@dfv.de
Philipp Gellweiler
Sponsoring
Philipp Gellweiler
  •   +49 69 7595 - 1793
  •   philipp.gellweiler@dfv.de